top of page

Das Einzige, was bleibt, ist der Wandel selbst…

  • Autorenbild: Pelin YÜCE
    Pelin YÜCE
  • 18. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit
Erinnert ihr euch, in meinem allerersten Beitrag habe ich über Veränderung gesprochen. Ehrlich gesagt, gibt es zu diesem Thema so viel zu sagen…

Immer wenn ich merke, dass ich mich verändert habe, möchte ich darüber schreiben. Denn Menschen verändern sich. Eigentlich verändert sich alles, was wir in unserem Leben sehen, kennenlernen, tun und erleben. Wichtig ist, das zu akzeptieren und das Leben entsprechend zu gestalten, oder?

Ich glaube, unsere Gedanken verändern sich am meisten. Oder vielleicht sollte ich sagen: unsere Sichtweise auf das Leben. Manchmal höre ich Sätze wie: „Du hast früher ganz anders gedacht, was ist jetzt passiert?“ oder „Früher hast du das immer verteidigt, hast du diese Zeit etwa vergessen?“

Nein, natürlich habe ich das nicht vergessen. Aber ich verändere mich. Mein Leben und meine Gedanken verändern sich. Das gilt für jeden. Die Menschen um dich herum verändern sich, deine Lebensbedingungen verändern sich, dein Zuhause verändert sich, dein Job verändert sich, dein Kind verändert sich – und sogar das Leben selbst verändert sich. Wenn sich alles so stark verändert, dann an alten, starren Ansichten festzuhalten oder sich gegen den Wandel zu wehren, könnte das eigentliche Problem sein.

Heidelberg
Heidelberg, Germany
Kennt ihr diese typischen Aussagen wie „Ich bin immer noch derselbe, aber er/sie hat sich verändert!“? Damit wird eigentlich gesagt, dass das Problem bei der Person liegt, die sich verändert hat. Das ist ein völlig falsches Denken. Mit Scheuklappen durchs Leben zu gehen oder jede Veränderung zu ignorieren, ist keine Leistung. Wenn man die Veränderung in sich selbst nicht erkennen oder akzeptieren kann, dann fällt es einem oft schwer zu begreifen, wie andere das schaffen.

Deshalb ist es am schwierigsten, mit emotionalen Veränderungen umzugehen. Die Vorstellung, dass sich deine Gefühle für jemanden ändern, macht Angst. Du willst das nicht akzeptieren. Und zuerst kannst du vielleicht nicht einmal akzeptieren, dass sich die Gefühle anderer für dich verändert haben. Denn Liebe ist wertvoll. Aber so ist das Leben… Manchmal empfinden die Menschen in deinem Leben nicht mehr dasselbe für dich. Vielleicht schätzen sie dich nicht mehr so wie früher, vielleicht sind sie nicht mehr so mitfühlend. Oder dein Leben ist für jemanden vielleicht nicht mehr so wichtig wie früher.

Zuerst fällt es einem schwer, das zu akzeptieren, denn Gefühle zu ändern, ist nicht einfach. Deshalb reagiert man vielleicht gereizt und entwickelt negative Gedanken gegenüber anderen. Aber irgendwann beginnt der Prozess des Akzeptierens. Wäre es nicht schön, wenn jeder von Anfang an akzeptieren könnte? Wenn du alles akzeptierst, wirst du ruhiger. Weil du dich dann selbst verändert hast. Deine eigenen Gefühle und Gedanken haben sich verändert.

Vielleicht denkst du nach dem Lesen dieses Textes darüber nach, ob es etwas gibt, das du nicht akzeptieren willst. Oder ob du dich selbst verändert hast. Lass mich die Frage für dich beantworten: Ja, du hast dich verändert.

Wie Heraklit sagte, das Einzige, was bleibt, ist der Wandel selbst.Du hast dich verändert, die Menschen um dich herum haben sich verändert, die Natur hat sich verändert, das Leben hat sich verändert, deine Umstände haben sich verändert…Vielleicht ist jetzt der Moment, über die Dinge nachzudenken, vor deren Veränderung du Angst hast oder wo du dich dem Wandel widersetzt, weil du deine Komfortzone nicht verlassen willst.

Das Leben ist eine Reise, und den Stift, um deine Route zu zeichnen, hältst du in der Hand!

Yolda Bir Kalem– bei jeder Reise, die Spuren hinterlässt, an deiner Seite.

Commentaires


Folge mir auf Instagram!

IMG_6620.JPEG

über mich

Hallo 😊 Willkommen bei Yolda Bir Kalem!
Mein Name ist Pelin Yüce. Ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter in einer Kleinstadt in Hessen.

 

Mehr lesen

 

Treten Sie meiner Mailingliste für meine neuen Artikel bei!

Vielen Dank für Ihre E-Mail

© 2024 yoldabirkalem.com Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page